Glyphosate Renewal Group
Die Glyphosate Renewal Group
Die Glyphosate Renewal Group (GRG) ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen, die sich für eine erneute Zulassung des Wirkstoffs Glyphosat in der EU bis 2022 stark machen. Hierzu bereiten die Mitglieder der Glyphosate Renewal Group mit vereinten Kräften einen gemeinsamen Antrag mit wissenschaftlichen Studien und Informationen zur Sicherheit von Glyphosat vor.
MehrDie Europäische Kommission hat eine Verlängerung der Zulassung um ein Jahr beschlossen
Am 2. Dezember hat die Kommission die Durchführungsverordnung (EU) 2022/2364 erlassen, mit der die Genehmigung des Wirkstoffs Glyphosat um ein Jahr bis zum 15. Dezember 2023 verlängert wird. Die Entscheidung folgt den Erklärungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zu den aktualisierten Fristen für den Neubewertungsprozess im Mai 2022.
MEHRGRG-Position zu wissenschaftlichen Themen
Die GRG stellt aktualisierte Zusammenfassungen und Präsentationen zu den Themen Toxikologie, Ökotoxikologie, Verbleib in der Umwelt und Rückstände zur Verfügung. Diese enthalten Informationen, die für die laufende EU-Risikobewertung des Wirkstoffs Glyphosat relevant sind, und gehen auf das jüngste Ersuchen der EFSA um zusätzliche Informationen und die Kommentare der Interessengruppen im Rahmen der öffentlichen Konsultation ein.
MEHRFestlegung von UQN für Glyphosat
Umweltqualitätsnormen (UQN) werden festgelegt, um aufnehmende Oberflächengewässer vor den schädlichen Auswirkungen von Schadstoffen zu schützen.
Am 26. Oktober 2022 veröffentlichte die Kommission einen Rechtsvorschlag zur Überarbeitung der Liste der Grundwasser- und Oberflächengewässerschadstoffe, in dem auch Oberflächengewässer-Grenzwerte für Glyphosat festgelegt werden.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung war das Verfahren zur Überprüfung der Umweltqualitätsnormen für Glyphosat, wie in der Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) vorgesehen, noch nicht abgeschlossen.
Was ist Glyphosat?

Was ist Glyphosat?
Glyphosat ist eine chemische Substanz, die in zahlreichen nicht selektiven Herbiziden gegen invasive Pflanzenarten (Unkraut) enthalten ist. Glyphosatbasierte Produkte kommen unter anderem in der Landwirtschaft, dem Vegetationsmanagement, der Gartenpflege sowie an Bahntrassen zum Einsatz. Heute werden sie als eingetragene Produkte in über 160 Ländern vermarktet.
Alles über Glyphosat
Auf dieser Webseite veröffentlichen wir Studien, den Zulassungsantrag, Protokolle offizieller Sitzungen und vieles mehr, um dem Ruf nach mehr Transparenz gerecht zu werden.
Die EU-Zulassung für Glyphosat in Herbiziden erfolgt in einem umfangreichen Verfahren, in dem verschiedene kompetente, fachkundige und unabhängige Stellen das Produkt gründlich wissenschaftlich prüfen.
Glyphosatbasierte Produkte werden seit Jahren als einfache, flexible und kostengünstige Herbizide zur Unkrautregulierung genutzt.
Glyphosat wurde so intensiv wie kaum ein anderer chemischer Wirkstoff zum Einsatz in Pestiziden getestet. Diese Versuche belegen überzeugend, dass Glyphosat bei zweckmäßiger Anwendung sicher ist.
Mit Glyphosat lassen sich verschiedene invasive Pflanzen (Unkraut) bekämpfen. Zum Einsatz kommt es überwiegend in Landwirtschaft und Gartenbau, aber auch auf Wiesen, in der Forstwirtschaft sowie befestigten Bereichen wie Bahntrassen und Straßenrändern.
Statistiken
Glyphosat in Zahlen
Glyphosat ist zentraler Wirkstoff der weltweit am häufigsten verwendeten nicht selektiven Herbizide – aus gutem Grund: Bei Verwendung gemäß den Anweisungen auf dem Etikett ist es sowohl wirksam als auch sicher.
+25%
Rentabilität
Maximale Steigerung für Landwirte in der EU bei sicherer Verwendung von Glyphosat gemäß den Anweisungen auf dem Etikett (quelle).
-75%
Weizenexporte
Potenzielle Verluste beim Export aus der EU in Drittländer ohne Glyphosat in der EU (quelle).
400kg
Obst und Gemüse
Ein 80 kg schwerer Konsument könnte bis zu 40 mg Glyphosat täglich zu sich nehmen ohne jede Gefahr für seine Gesundheit. Das wären 400 kg Früchte und Gemüse pro Tag! (quelle).