Menschliche Gesundheit
In ihrem Zwischenentscheid zur Zulassung von Glyphosat kam sie im Januar 2020 zu dem Schluss, dass „beim Kontakt mit Glyphosat keinerlei Risiken für die menschliche Gesundheit festgestellt werden konnten“. Sämtliche registrierten Anwendungsfälle und Expositionsarten wurden gründlich auf Gefahren für den Menschen untersucht wobei keinerlei Risiken identifizieren werden konnten. EPA bekräftigte zudem nochmals, „es ist unwahrscheinlich, dass Glyphosat eine krebserregende Wirkung auf Menschen hat“. Dies ist die positivste Einstufung der Behörde.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und andere Aufsichtsbehörden, unter anderem Kanadas, Japans, Australiens und Südkoreas, prüfen außerdem regelmäßig alle zugelassenen Pestizide. Sie bestätigten durchgehend die sichere Verwendbarkeit glyphosatbasierter Produkte unter Beachtung der Herstellervorgaben. Glyphosat sei ferner nicht krebserregend.
Vier Agenturen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben die Sicherheit von Glyphosat geprüft. Von diesen stellte allein die IARC eine Verbindung zwischen Glyphosat und einer krebserregenden Wirkung fest. Gleichzeitig kamen das Internationale Programm für Chemikaliensicherheit (IPCS) der WHO sowie das gemeinsame Expertengremium von WHO und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) für die Bewertung von Pestizidrückständen – kurz JMPR – zu dem Schluss, dass Glyphosat nicht krebserregend ist. Auch die Trinkwasserleitlinien der WHO unterstreichen die Unbedenklichkeit von Glyphosat für die menschliche Gesundheit. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die IARC Substanzen in 99,81 Prozent ihrer Entscheidungen krebserregendes Potenzial zuspricht. Neben Glyphosat gelten ihr zufolge auch alltägliche Produkte wie rotes Fleisch und Heißgetränke als „wahrscheinlich krebserregend“.
Diese Einschätzung liegt über fünf Jahre zurück. Die IARC steht damit allein, zumal führende Pflanzenschutzmittelbehörden weltweit Glyphosat nach wie vor als nicht krebserregend und glyphosatbasierte Produkte bei Verwendung gemäß den Anweisungen auf dem Etikett als sicher einstufen.
Forschung und Kontrolldaten zeigen: Weder stellt Glyphosat an der Wasseroberfläche oder im Trinkwasser eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar, noch ist eine dauerhafte Grundwasserbelastung durch Glyphosat belegt.
References
- Glyphosate Interim Registration Review [abgerufen am 28.02.2020]
- EFSA Statement [abgerufen am 12.02.2019]
- JMPR Summary [abgerufen am 12.02.2019]
- Horth, H., Blackmore, K. (2009): Survey of Glyphosate and AMPA in Groundwaters and Surface Waters in Europe. WRC report N°. UC8073.02.
- Borggaard, O. K., Gimsing, A. L. (2008): Fate of Glyphosate in Soil and the Possibility of Leaching to Ground and Surface Waters: A Review. Pest Management Science 64(4), 441–458.
- EGEIS Toolbox
- Farenhorst, A., Papiernik, S. K., Saiyed, I., Messing, P., Stephens, K. D., Schumacher, J. A., Lobb, D. A., Li, S., Lindstrom M. J., Schumacher, T. E. (2008): Herbicide Sorption Coefficients in Relation to Soil Properties and Terrain Attributes on a Cultivated Prairie. Journal of Environmental Quality, 37(3), 1201–1208.
- Fomsgaard, I. S., Spliid, N. H., Felding, G. (2003): Leaching of Pesticides Through Normal‐Tillage and Low‐Tillage Soil – A Lysimeter Study. II. Glyphosate. Journal of Environmental Science and Health Part B 38(1), 19–35.
- Gjettermann, B., Petersen, C. T., Koch, C. B., Spliid, N. H., Grøn, C., Baun, D. L., Styczen, M. (2009): Particle-facilitated Pesticide Leaching from Differently Structured Soil Monoliths. Journal of Environmental Quality 38(6), 2382–2393.
- Grundmann, S., Dörfler, U., Ruth, B., Loos, C., Wagner, T., Karl, H., Munch, J. C., Schroll, R. (2008): Mineralization and Transfer Processes of 14C-labeled Pesticides in Outdoor Lysimeters. Water, Air, & Soil Pollution: Focus, 8(2), 177–185.
- Horth, H. (2012): Survey of Glyphosate and AMPA in groundwaters and surface waters in Europe – Update 2012.
- Jadas-Hecart, A., Morin, G., Communal P.-Y., (2010): Aminophosphonates des lessives : une potentielle source d'AMPA ? Unveröffentlichter Bericht; Artikel in Vorbereitung.
- Jönsson, J. (2010): Removal of glyphosate and AMPA by water treatment. Unveröffentlichter Bericht UC8154v2; Artikel in Vorbereitung.
- Jönsson, J. (2012): Review of sustainable water treatment. Unveröffentlichter Bericht UC8408V2; Artikel in Vorbereitung.
- Klier, C., Grundmann, S., Gayler, S., Priesack, E. (2008): Modelling the Environmental Fate of the Herbicide Glyphosate in Soil Lysimeters. Water, Air, & Soil Pollution: Focus, 8(2), 187–207.
- Laitinen, P., Rämö, S., Nikunen, U., Jauhiainen, L., Siimes, K., Turtola, E. (2009): Glyphosate and phosphorus leaching and residues in boreal sandy soil. Plant and Soil, 323(1), 267–283
- Stadlbauer, H., Fank, J., Lorbeer, G. (2005): Lysimeteruntersuchungen zur Verlagerung von Glyphosate im Lichte der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zur Beseitigung von winterharten Grundecken. [Lysimeter investigations on the removal of glyphosate in light of the application of pesticides for the removal of winter green cover.]. In: 11. Lysimetertagung, Lysimetrie im Netzwerk der Dynamik von Ökosystemen Raumberg-Gumpenstein, Austria, S. 131–136.
- WFD-UKTAG (2012): Proposed EQS for Water Framework Directive Annex VII substances: glyphosate. [Retrieved July, 2020]